
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Leistungen, Veranstaltungen, Mitgliedschaften, Kurse, Beratungsangebote und sonstigen Dienstleistungen des Kinderschutzbund Ortsverband Burgdorf e. V., Hannoversche Neustadt 39, 31303 Burgdorf.
Abweichende Bedingungen von Vertragspartnern sind nur wirksam, wenn der Kinderschutzbund Burgdorf ihnen ausdrücklich schriftlich zustimmt.
Vertragsgegenstand
Vertragsgegenstand sind die in Angeboten, Anmeldeformularen, Informationsmaterialien oder auf der Webseite beschriebenen Leistungen des Kinderschutzbundes Burgdorf, insbesondere Betreuung, Kurse, Beratungen, Ferienangebote, Mitgliedschaften sowie Spenden- und Förderleistungen.
Leistungsumfang richtet sich nach der jeweils aktuellen Leistungsbeschreibung, die Bestandteil des Vertrags wird.
Vertragsschluss, Anmeldung, Datenverarbeitung.
Angebote des Kinderschutzbundes sind freibleibend. Der Vertrag kommt mit der Annahme der Anmeldung durch den Kinderschutzbund oder durch ausdrückliche schriftliche Bestätigung zustande.
Der Vertragspartner sorgt dafür, dass bei Anmeldung alle erforderlichen und wahrheitsgemäßen Angaben gemacht werden. Änderungen sind unverzüglich mitzuteilen.
Personenbezogene Daten werden zur Vertragserfüllung und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten verarbeitet; nähere Hinweise sind der Datenschutzerklärung zu entnehmen. Die Kontaktdaten des Vereins sind: Telefon +49 (0) 5136 – 21 31, E-Mail info@kinderschutzbund-burgdorf.de.
Preise, Zahlung, Fälligkeit
Es gelten die bei Vertragsschluss vereinbarten Preise. Alle Preise verstehen sich, soweit nicht anders angegeben, in Euro und inklusive der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer.
Rechnungen sind innerhalb der vereinbarten Frist ohne Abzug zahlbar. Bei Zahlungsverzug behält sich der Kinderschutzbund vor, Mahngebühren und Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe zu berechnen.
Bei wiederkehrenden Leistungen (z. B. Mitgliedsbeiträge, Kursreihen) ist der Verein berechtigt, Zahlung per SEPA-Lastschrift oder Überweisung einzuziehen; bei Lastschriftrückgaben trägt der Vertragspartner die dadurch entstehenden Kosten.
Rücktritt, Kündigung, Stornierung
Widerrufsbelehrungen gelten nur im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang bei Verbraucherverträgen. Für Leistungen, die zu einem konkreten Termin erbracht werden (z. B. Kurse, Ferienbetreuung), besteht ein Widerrufsrecht nicht, soweit der Vertrag zu einem vereinbarten Termin erfüllt wird.
Kündigungsfristen richten sich nach der vertraglichen Vereinbarung. Fehlt eine Regelung, kann der Vertrag vom Kinderschutzbund aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden; ein wichtiger Grund liegt insbesondere bei Gefährdung Dritter, grobem Fehlverhalten oder nachhaltiger Störung des Betriebs vor.
Bei Stornierung durch den Vertragspartner können Stornokosten erhoben werden; deren Höhe richtet sich nach dem Zeitpunkt der Stornierung und nach dem im Einzelfall vertraglich Vereinbarten.
Haftung
Der Kinderschutzbund haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) unbegrenzt. Bei leicht fahrlässiger Verletzung unwesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung der Höhe nach auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
Die Haftung für leichte Verletzungen von Leben, Körper oder Gesundheit bleibt unberührt.
Für mitgebrachte Gegenstände besteht keine Haftung, es sei denn, sie wurden vorsätzlich oder grob fahrlässig beschädigt oder verloren.
Der Kinderschutzbund haftet nicht für Ausfälle oder Leistungseinschränkungen, die auf höherer Gewalt, behördlichen Entscheidungen oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen beruhen.
Pflichten der Teilnehmenden und Erziehungsberechtigten
Teilnehmende und deren Erziehungsberechtigte sind verpflichtet, die Anweisungen des Personals zu beachten und zur Gefahrenabwehr beizutragen. Informationen zu Allergien, medizinischen Besonderheiten oder besonderen Betreuungsbedürfnissen sind bei Anmeldung mitzuteilen.
Bei Erkrankungen mit ansteckendem Charakter oder bei gesundheitlichen Risiken ist die Teilnahme zu unterlassen und unverzüglich der Verein zu informieren.
Schutz- und Sicherheitsregeln, Prävention
Der Kinderschutzbund verpflichtet sich, Schutzkonzepte gegen Kindeswohlgefährdung einzuhalten und geeignete Präventionsmaßnahmen umzusetzen. Mitarbeitende und ehrenamtlich Tätige werden im erforderlichen Umfang geprüft und geschult.
Verdachtsfälle von Gefährdung des Kindeswohls werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben behandelt und können ggf. an zuständige Behörden weitergeleitet werden.
Urheber- und Nutzungsrechte
Materialien, Texte, Fotos und sonstige Inhalte des Kinderschutzbundes sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe bedürfen der schriftlichen Zustimmung, soweit nicht eine gesetzliche Ausnahme greift.
Bei Veröffentlichung von Foto- oder Videomaterial von Veranstaltungen erfolgt dies nur mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten; Einwilligungen können schriftlich erteilt und widerrufen werden.
Spenden, Zuwendungen
Spenden werden gemäß Zweckbindung und den satzungsgemäßen Aufgaben des Vereins verwendet. Spender erhalten auf Wunsch eine Zuwendungsbestätigung.
Für zweckgebundene Spenden gilt der vereinbarte Verwendungszweck; kann dieser nicht erfüllt werden, entscheidet der Verein nach billigem Ermessen über eine sinnvolle Verwendung.
Datenschutz und Kommunikation
Der Verein kommuniziert überwiegend elektronisch; Vertragspartner sind verpflichtet, aktuelle Kontakt- und Rechnungsdaten bereitzustellen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung, Speicherfristen und Betroffenenrechten enthält die Datenschutzerklärung des Vereins.
Schlussbestimmungen
Änderungen und Ergänzungen des Vertrags bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung tritt eine Regelung, die dem Gewollten rechtlich und wirtschaftlich am nächsten kommt.
Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand für juristische und geschäftliche Streitigkeiten ist, soweit gesetzlich zulässig, der Sitz des Kinderschutzbundes Ortsverband Burgdorf in Burgdorf.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Der Kinderschutzbund Ortsverband Burgdorf e. V. Hannoversche Neustadt 39, 31303 Burgdorf;
Telefon +49 (0) 5136 – 21 31; E-Mail info@kinderschutzbund-burgdorf.de.
Gültig ab: 15.10.2025