
Traumazentrierte Fachberatung
Unterstützung auf dem Weg zur Stabilisierung
Ein Trauma ist eine tiefe seelische Verletzung, die durch belastende Ereignisse wie Unfälle, Kriegserfahrungen, Gewalt, Verlust oder unerwartete Erlebnisse entstehen kann. Während der Begriff „Trauma“ in der Medizin meist für körperliche Verletzungen verwendet wird, betrifft ein psychisches Trauma die emotionale und mentale Ebene eines Menschen.
Eine nicht vollständig verarbeitete Belastungserfahrung kann zu dauerhaften Stressreaktionen führen, die das Verhalten und die Beziehungen der betroffenen Person stark beeinflussen. In der traumazentrierten Fachberatung werden mögliche prägende Erlebnisse sowie deren Auswirkungen identifiziert. Anschließend wird den Betroffenen sowie deren Angehörigen verständlich erklärt, was in Körper und Geist während einer Stressreaktion geschieht und warum bestimmte Verhaltensweisen als Symptome auftreten.
Ein zentraler Bestandteil der Beratung ist die Stärkung der individuellen Ressourcen: Welche positiven Eigenschaften prägen die Person? Was gibt ihr Halt? Welche Strategien haben sich bereits als hilfreich erwiesen?
Darüber hinaus werden gezielt Methoden erarbeitet, die den Betroffenen dabei unterstützen, ihre Stressreaktionen selbst zu regulieren, wieder Kontrolle über ihr Leben zu gewinnen und sich langfristig zu stabilisieren.
So profitieren Sie von unserem Angebot
Die Traumapädagogik stärkt Fachkräfte, indem sie praxisnahe Strategien für die alltägliche Arbeit liefert. Sie bietet:
- Kompetenz Stets aktuelles theoretisches und praktisches Wissen über Trauma sowie ein tiefes Verständnis von traumabedingten Belastungsreaktionen.
- Sicherheit Einen adäquaten Umgang mit Traumata – sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen.
- Handlungsfähigkeit Erweiterte Handlungsspielräume durch die Vermittlung und Übung praxisnaher Methoden, die Anregungen und Impulse liefern, anstatt Eskalationen und Krisen im Alltag.
- Entlastung Wissen über Möglichkeiten und Grenzen sowie effektive Selbstfürsorge-Strategien, die das Risiko von Burnout und Sekundärer Traumatisierung verringern.
Die Fachberatung richtet sich an Menschen jeden Alters. Besonders junge Betroffene können gemeinsam mit ihren Eltern begleitet werden.